Monthly Archives: Januar 2013

Wohnungen im Goethepark geplant

Wohnungen im Goethepark geplant

Wolfsburg. Im Goethepark in Wolfsburg sollen neue Mietwohnungen entstehen, der Ortsrat Stadtmitte steht dem Vorhaben der Neuland grundlegend positiv gegenüber. Vergangenen Donnerstag  gab die Neuland weitere Fakten bekannt.

Schmutzwassergebühren: „Keine Retourkutsche“

Schmutzwassergebühren: „Keine Retourkutsche“

Gifhorn. Jetzt hat der Rat es beschlossen: Die Rechnung für die Schmutzwasserentsorgung  flattert künftig nicht mehr vom Energieversorger LSW ins Haus, sondern vom Abwasser- und Straßenreinigungsbetrieb Gifhorn (ASG), einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadt.

Landkreis übernimmt Clausmoorhof

Landkreis übernimmt Clausmoorhof

Gifhorn. 150 Asylbewerber werden schon in diesem Sommer im Clausmoorhof einziehen. Diese Planungen bestätigte gestern Evelin Wißmann vom Landkreis – dieser will die Immobilie für 3,3 Millionen Euro von Kästorfs Diakonie kaufen will.

Sechs Info-Abende zur Fusion

Sechs Info-Abende zur Fusion

Wolfsburg. Jetzt haben die Bürger das Wort: Sechs Infoveranstaltungen zur möglichen Fusion von der Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Helmstedt finden im Februar an unterschiedlichen Standorten statt. Eine Grundsatzentscheidung zum Zusammenschluss soll bis zum 31. März fallen.

Botschaft für Salzgitter: Gemeinsam geht ganz viel

Botschaft für Salzgitter: Gemeinsam geht ganz viel

„Gemeinsam können wir viel bewegen“: Diese Botschaft sendete der Neujahrsempfang der Volksbank Braunschweig-Wolfsburg an die knapp 200 Gäste und die Menschen in Salzgitter aus. Im Foyer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Salzgitter-Bad stellte Bankdirektor Steffen Krollmann gestern die soziale Verantwortung in den Mittelpunkt.

Kranich-Gymnasium Salzgitter aktiv gegen Rassismus, Mobbing und Gewalt

Kranich-Gymnasium Salzgitter aktiv gegen Rassismus, Mobbing und Gewalt

Das Kranich-Gymnasium hat sich im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf den Weg gemacht,  den Titel „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“, kurz SOR-SMC,  zu erwerben. Das Projekt wird deutschlandweit organisiert und richtet sich an Schüler und Lehrer.

Schockanrufer versuchen es auch in Salzgitter

Schockanrufer versuchen es auch in Salzgitter

Die Polizei Salzgitter warnt vor sogenannten Schockanrufern. Nachdem die Polizei im Juli 2012 nach mehreren vollendeten Taten  mit einer Plakataktion und Pressemitteilungen vor dieser Variante des „Enkeltrickbetruges“ warnte, war etwa ein halbes Jahr lang Ruhe. Offenbar haben die banden- und gewerbsmäßig vorgehenden Betrüger aus Osteuropa  aber zu Jahresbeginn 2013 ihre Straftaten wieder angezogen. Bundesweit werden verstärkt „Schockanrufe“ verzeichnet. Mit dieser Warnung möchte die Polizei insbesondere russisch sprechende Bürgerinnen und Bürger der Region erreichen und diese aufklären. 

BBS: Veraltete Kfz-Werkstatt wird für 5,6 Millionen erneuert

BBS: Veraltete Kfz-Werkstatt wird für 5,6 Millionen erneuert

Die Berufsbildenenden Schulen (BBS) Fredenberg  und das Kfz-Gewerbe schlagen Alarm. Weil die Ausstattung der Schule mit den Anforderungen an eine moderne Ausbildung nicht mithalten kann, schicken erste Betriebe ihre Auszubildenden in umliegende Berufsschulen. „Wir haben darauf reagiert und ziehen geplante Investitionen vor, damit sich schnell etwas ändert,“ sagte Salzgitters Oberbürgermeister Frank KIlingebiel in der vergangenen Woche bei einer Pressekonfenez in der BBS.

Narren übernehmen das Rathaus in Salzgitter-Lebenstedt

Narren übernehmen das Rathaus in Salzgitter-Lebenstedt

Die Sölter Karnevalfreunde haben die Amtsgeschäfte in Salzgitter übernommen. Eine  Abordnung nahm von Oberbürgermeister Frank Klingebiel den Rathausschlüssel entgegen. Dieser bedankte sich mit einem Schmunzeln bei Präsident Herbert Oschek und dem Prinzenpaar Solveig Vollmer und Kay-Uwe Kiehne dafür, dass die Sölter Karnevalisten ihn von „einer schweren Last befreit“ hätten.

VHS-Start in Salzgitter: Neue Kurse und bunte Seiten

VHS-Start in Salzgitter: Neue Kurse und bunte Seiten

Mit einem erstmals bunten Heft und 550 Kursen geht die städtische  Volkshoschule Salzgitter in das Sommersemster. In diesen Tagen bekommen alle Haushalte das 94-seitige Programm in die Briefkästen, das allerdings zum letzten Mal. Die VHS will ihre Mittel zielgerichteter einsetzen.

Seiten
Seiten