
Hier ist Fragen stellen erwünscht: Kulturfest Gifhorn International steigt am 23. April
Von Jörn Graue
Gifhorn. Noch sieben Tage, dann ist es so weit: Die vierte Auflage des Kulturfestes Gifhorn International steigt am kommenden Samstag, 23. April, von 10 bis 15 Uhr in der Gifhorner Fußgängerzone. Ein großes Bühnenprogramm von Gruppen und Vereinen mit Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen, die einst als Zuwanderer in die Mühlenstadt gekommen sind, mit musikalischen und tänzerischen Darbietungen sowie diverse Informationsstände sollen zeigen: Gifhorn ist vielfältig, bunt und weltoffen.
Die Bühne wird am Ceka-Brunnen stehen, die Ständemeile erstreckt sich von dort den Steinweg entlang bis in Höhe der Rats-Apotheke. Unmittelbar vor der Bühne wird es Sitzmöglichkeiten geben. Die Wochenzeitung hallo Gifhorn ist auch in diesem Jahr wieder Medienpartner.
„Es ist schön zu sehen, wie das Kulturfest in den vergangenen Jahren Stück für Stück gewachsen ist“, sagte Gifhorns Bürgermeister Matthias Nerlich bei der Vorstellung des Aktions- und Bühnenprogramms (siehe Kasten unten) am Montag im Rathaus. Willy Knerr, Vorsitzender des Gifhorner Beirates für interkulturelle Zusammenarbeit, erinnerte an die Anfänge des Kulturfestes vor mehr als drei Jahren: „Es entstand einst auf Anregung von Migranten selbst. Kernbestandteil des Festes ist, dass Menschen aus anderen Ländern, die hier schon länger leben, etwas von ihrer Kultur zeigen können.“ Gezielt hätte man das Informationsangebot in diesem Jahr erweitert. „Die Besucher sollten ihre Scheu verlieren und Fragen stellen“, so Knerr, der das Bühnenprogramm am kommenden Samstag moderieren wird.
Auch in diesem Jahr gibt es erneut Gruppen, die erstmals dabei sind. Zwei Beispiele sind Dr. Klaus Meister, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Gifhorn zufolge, der Auftritt der polnischen Folkloregruppe Polonia und des Kulturvereins Umurage, der Musik und Tanz aus Ruanda präsentieren wird. Er dankte den vielen Freiwilligen für ihren Einsatz bei der Vorbereitung des Kulturfestes und schloss auch die Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft als Sponsor mit ein.
Das Programm:
10.00 – 10.20 Uhr: „The Hummingbirds“, Chor des Kultbahnhofs
10.20 – 10.40 Uhr: „Highland Sound“, Schottisches Dudelsackduo aus Gifhorn
10.40 – 11.00 Uhr: „Temperamentos“, Chor der Internationalen Frauengruppe Gifhorn
11.00 – 11.20 Uhr: Zlatko und David Baban, Musik aus Montenegro
11.20 – 11.35 Uhr: Abdalahad Elya, Syrische Folklore
11.35 – 11.45 Uhr: Ansprache von Bürgermeister Matthias Nerlich
11.45 – 12.05 Uhr: Deutsch-Philippinische Tanz- und Musikgruppe
12.05 – 12.20 Uhr: Griechische Kindertanzgruppe
12.20 – 12.50 Uhr: Polnische Folkloregruppe „Polonia“
12.50 – 13.10 Uhr: Landkreis Gifhorn – Präsentation der Flüchtlingsarbeit
13.10 – 13.30 Uhr: Indonesischer Tanz mit Madé Langer
13.30 – 13.50 Uhr: Kurdisch-Islamische Gemeinde
13.50 – 14.10 Uhr: Ruandischer Kulturverein „Umurage“
14.10 – 14.30 Uhr: „Melodie“, Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland
14.30 – 14.40 Uhr: Danksagung
14.40 – 15.00 Uhr: „N‘Stylz“, Hip-Hop-Dance-Crew