Alstom-Züge aus Salzgitter bald an Rhein und Ruhr
Die Bahn hat 28 Fahrzeuge in Salzgitter bestellt für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.

Alstom-Züge aus Salzgitter bald an Rhein und Ruhr

Einen Großauftrag hat Alstom Transport eingefahren. Das Unternehmen fertigt nach eigenen Angaben 28 elektrische Triebzüge für die Deutsche Bahn Regio NRW GmbH in Nordrhein-Westfalen. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 140 Millionen Euro, heißt es in einer Pressemitteilung. Für Alstom ist es der erste Abruf aus dem Rahmenvertrag mit der DB Regio über die Lieferung von bis zu 400 elektrischen Triebzügen. Die Züge werden als S5 und als S8 im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eingesetzt. Die Betriebsaufnahme erfolgt zum Fahrplanwechsel im Jahr 2014. Die Fahrzeuge werden bei Alstom in Salzgitter gebaut, wo bereits 141 Züge dieses Typs gefertigt wurden.
„Wir freuen uns, dass die Deutsche Bahn sich für unsere modernen und zuverlässigen Züge entschieden hat. Das modulare Konzept unseres Coradia Continental bietet höchste Flexibilität für unsere Kunden und maximalen Komfort für die Fahrgäste”, so Martin Lange, als Vorstand der ALSTOM Deutschland AG verantwortlich für Transport.
Die Züge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde. Sie haben 170 Sitz- und 173 Stehplätze und können mit Doppel- und Dreifachtraktion betrieben werden.
Die DB Regio NRW GmbH will laut Alstom damit die S-Bahn-Linien S5 von Dortmund nach Hagen und die S8 von Hagen über Wuppertal und Düsseldorf nach Mönchengladbach bedienen.
Die Fahrzeuge sind laut Hersteller zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, bis zu 30 Prozent der Bremsenergie ins Netz zurückzuspeisen. Zudem sind sie gemäß EU-Norm mit den neuesten Crashverzehrelementen ausgestattet und „weisen damit ein hohes Maß an Sicherheit für Triebwagenführer und Fahrgäste auf“, schreibt Alstom.
Auf den Linien werden erstmals S-Bahn Züge mit behindertengerechten Toiletten fahren. Die Fahrzeuge sind speziell für bewegungseingeschränkte und sehbehinderte Personen modifiziert: akustische Signale, Haltestangen, Hinweisschilder und Beleuchtung vereinfachen die Orientierung. Zudem sind die Züge mit einer Videoüberwachung ausgestattet.