Ein neuer Rekordauftrag rollt auf Alstom Salzgitter zu
Ein neuer Großauftrag für Alstom im Wert von 150 Millionen Euro. Das Unternehmen fertigt 29 elektrische Triebzüge für den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), der sich zudem eine Kaufoptionen für bis zu 23 weitere Züge sicherte. Nicht nur das. Zusätzlich übernimmt Alstom die Instandhaltung der Fahrzeuge für 16 Jahre.

So sollen die Coradia Continental Regionalzüge aussehen, die in Salzgitter gebaut werden und ab 2016 in Mittelsachsen zum Einsatz kommen.
Es ist der größte Auftrag der Geschichte für den Bereich „Service für Personenzüge“ von Alstom in Deutschland, schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Die Züge werden zum Fahrplanwechsel im Juni 2016 auf dem Elektro-Netz Mittelsachsen II auf den Strecken von Elsterwerda und Dresden über Chemnitz und Zwickau bis Hof zum Einsatz kommen. Das Netz umfasst 7,3 Millionen Zugkilometer.
„Wir freuen uns, dass sich die VMS für unsere modernen und zuverlässigen Züge entschieden hat. Die zusätzliche Wartung und Instandhaltung der Züge durch Alstom ist ein richtungsweisendes Modell und garantiert den bestmöglichen Einsatz aller Ressourcen. Denn niemand kennt einen Zug besser als der Hersteller“, sagt Martin Lange, als Vorstand der ALSTOM Deutschland AG verantwortlich für den Bereich Bahntechnik.
Die 13 drei- und 16 fünfteiligen Züge erreichen bis zu Tempo 160 und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie verfügen je Triebzug über eine Kapazität von 520 Personen mit 240 Sitzplätzen im Fünfteiler und über eine Kapazität von 320 Personen mit 150 Sitzplätzen im Dreiteiler.
Eine Besonderheit der unter dem Markennamen Coradia Continental vertriebenen Züge ist eine Anpassung der Fahrzeuge auf das Streckennetz in Mittelsachsen. So werden die Züge über einen komplett niveaugleichen Einstieg (60 Zentimeter) zu den Bahnsteigen verfügen. Sie sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurückzuspeisen. Zudem sind sie nach den neuesten europäischen Crashnormen ausgestattet, um ein hohes Maß an Sicherheit für Triebwagenführer und Fahrgäste aufzuweisen.
Gebaut werden die Wagen bei Alstom in Salzgitter, wo damit bereits 218 Züge dieses Typs bestellt wurden. Die Instandhaltung erfolgt in Chemnitz und wird verbindlich bis Ende des Jahres 2032 von Alstom-Mitarbeitern vor Ort übernommen