
Eine Freundschaft auf hohem Niveau in Salzgitter
SZ-Lebenstedt. „Diese Freundschaft hat immer auf einem sehr guten Niveau funktioniert“, sagte Günther Heinisch vom Referat für Stadtpartnerschaft beim Empfang der Deutsch-Russischen Jugendbegegnung im Rathaus Salzgitter. Acht Schüler aus Staryj Oskol im Alter von 14 bis 17 Jahren kamen mit ihren Betreuern zu einem Gegenbesuch in die niedersächsische Partnerstadt, um den Alltag deutscher Jugendlichenr zu erleben.
Laut Projektleiterin Tamara Hagen kam die Begegnung zwischen den beiden Orten immer gut an. Seit 1986 besteht die deutsch-russische Partnerschaft. „Ihr mögt zwar in ein anderes Land kommen, aber ihr kommt nach Hause. Wenn wir nach Staryj Oskol fahren, fühlen wir uns auch zu Hause“, sagte Heinisch. Die Jugendlichen absolvierten ein abwechslungsreiches Programm, um Kultur, Land und Leute noch besser kennenzulernen. „Wir durften im letzten Jahr an eurem wunderschönen See entspannen. Sie lernen jetzt unseren See kennen“, sagte Heinisch. Ausflüge nach Berlin und Wolfsburg standen an. „Wir wurden sehr herzlich empfangen und fühlen uns hier zu Hause. Das, was uns verbindet, ist die Freundschaft“, sagte der russische Betreuer Aleksei Tsimmermann. Für 2019 ist ein Gegenbesuch in der russischen Partnerstadt vorgesehen. ard