Rotary Club Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz schüttet 17.900 Euro aus
Übergabe der Förderzertifikate mit Projektleiter Manfred Mazen, Hans-Rolf Schima von der Bürgerstiftung Salzgitter und Rotary-Präsident Rolf Mayer. Foto: rk

Rotary Club Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz schüttet 17.900 Euro aus

SZ-Bad. Der Rotary Club Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz fördert in diesem Jahr insgesamt 17 Projekte. Im Zuge der Aktion „Beste Aussichten für gleiche Zukunfts-Chancen“ schüttete der Verein bei einer Feirerstunde in der Klaus-Schmidt-Hauptschule insgesamt 17.900 Euro an zwölf Schulen in der Region aus.

Es gibt viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche zeitweise Probleme in der Schule entwickeln. Damit mögliche Bildungsdefizite nicht die Zukunftschancen der jungen Leute verringern, hat der Rotary Club die Initiative „Beste Aussichten für gleiche Zukunftschancen“ angeschoben. Projektpartner sind die Wolfenbütteler Heimatstiftung und die Bürgerstiftung Salzgitter.
Grund-, Haupt– und Realschulen aus Salzgitter, der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel und der angrenzenden Vorharzregion konnten sich mit Projekten und Aktionen zur Förderung benachteiligter Kinder und Jugendliche bewerben. Diese Projekte und Aktionen wurden mittels Nachhaltigkeitskriterien von den Rotariern und ihren Partnern bewertet und ausgewählt.
Bei der Übergabe der Förderzertifikate stellten die Schulen ihre Arbeiten vor. Für den Rotary Club sprachen Präsident Rolf Meyer und Projektleiter Manfred Mazen. Unter anderem erhielten die Realschule Salzgitter-Bad 1.500 Euro für Tablets für Sprachunterricht für Flüchtlinge, die Grundschule Lesse und die Grundschule Lichtenberg jeweils 900 Euro für einen Schulgarten, die Dr.-Klaus-Schmidt-Hauptschule insgesamt 1.200 Euro für ein Sicherheitstraining, 1.000 Euro für den Europäischen Computerpass, 1.000 Euro für Unterrichtsmaterial für Flüchtlinge und 1.100 für eine Sitzgruppe im grünen Klassenzimmer, die Ludwig-Erhard-Schule 1.300 Euro für eine Sprintklasse und die Grundschule Kranichdamm 1.300 Euro für ein Bewegungssensoring.